Carsten-Nils Knittler
Aktualisiert am: 
25.7.2025

Fragen im Vorstellungsgespräch: Die wichtigsten Antworten auf die häufigsten Fragen

Fragen im Vorstellungsgespräch: Die wichtigsten Antworten auf die häufigsten Fragen

Du hast eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten? Glückwunsch! Damit hast du bereits eine Hürde gemeistert – dein Lebenslauf und dein Profil haben überzeugt. Jetzt beginnt die vielleicht entscheidendste Phase im Bewerbungsprozess: das persönliche Gespräch.

Ob es dein erstes Bewerbungsgespräch ist oder du bereits Erfahrungen gesammelt hast – gut vorbereitet zu sein, ist immer dein größter Vorteil. In diesem Artikel zeige ich dir, welche Fragen im Vorstellungsgespräch besonders häufig gestellt werden, wie du dich darauf vorbereiten kannst und worauf es wirklich ankommt – jenseits auswendig gelernter Antworten.

Warum Vorbereitung so wichtig ist

Du findest im Netz viele Listen mit „100 Fragen im Vorstellungsgespräch“ – und ich packe dir auch am Ende dieses Artikels eine solche Liste als PDF zum Download dazu. Aber mal ehrlich: Eine Liste allein bringt dich nicht weiter, wenn du nicht weißt, wie du dich konkret auf dich und die Stelle bezogen vorbereitest.

Deshalb ist mein Ziel als Bewerbungstrainer: Nicht möglichst viele Fragen, sondern die richtigen Fragen – und die passende Haltung dazu.

Bevor du mit deiner Vorbereitung startest, kläre zunächst:

  • Findet ein einzelnes Gespräch statt oder mehrere Runden?
  • Kommt eventuell ein Assessment Center dazu?
  • Sitzen Personal- und Fachbereich gemeinsam im Gespräch oder getrennt?

Diese Infos helfen dir, den Ablauf besser zu verstehen – ähnlich wie ein Sportler das Spielfeld und die Spielregeln kennen muss, bevor er loslegt. Falls dir der Arbeitgeber im Vorfeld keine Informationen zum Ablauf mitteilt und du auch online nichts dazu findest: Greif zum Hörer! Meistens steht auf der Stellenausschreibung eine Telefonnummer, unter der du Auskunft erhältst.

Welche Fragen kommen im Vorstellungsgespräch vor?

Viele Bewerber stellen sich ähnliche Fragen, zum Beispiel:

  • Was fragen Arbeitgeber typischerweise im Vorstellungsgespräch?
  • Welche Fragen sind besonders wichtig – und kommen fast immer vor?
  • Was sollte ich selbst im Bewerbungsgespräch fragen?

Zunächst einmal kannst du die Fragen im Vorstellungsgespräch in der Regel zwei Bereichen zuordnen:

1. Fragen von HR (Human Resources / Personalabteilung)

Die Personalabteilung stellt oft Fragen zu:

  • deinem Werdegang
  • deiner Motivation
  • deiner Persönlichkeit
  • deiner Selbstreflexion
  • deinen Gehaltsvorstellungen

Nimm HR-Fragen bitte genauso ernst wie Fachfragen! Es entscheidet nicht immer nur der Fachbereich – oft fällt die Entscheidung gemeinsam. Wenn du den Eindruck vermittelst, dass dir HR egal ist, kann das das Aus bedeuten.

2. Fragen vom Fachbereich

Der Fachbereich interessiert sich vor allem für dein fachliches Know-how, das für die Tätigkeit relevant ist. Bereite dich gezielt vor: Lies die Stellenausschreibung genau, identifiziere wichtige Begriffe, Technologien oder Anforderungen – und frische dein Wissen gegebenenfalls gezielt auf.

Gerade bei Behörden werden die Fachanforderungen aus der Ausschreibung oft 1:1 in die Fragen übernommen – eine perfekte Grundlage für deine Vorbereitung!

Typische Fragetypen im Vorstellungsgespräch

Fragen, die dir die Kommission neben den Fachfragen häufig stellt, sind unter anderem:

  • Fragen zur Selbstpräsentation
  • Fragen zum Unternehmen
  • Fragen zur Motivation
  • Fragen nach Soft Skill-Stärken und Schwächen
  • Stress- und Konfliktfragen
  • Führungsfragen

1. Fragen zur Selbstpräsentation

Meist beginnt das Gespräch mit der Aufforderung:

„Erzählen Sie uns etwas über sich“ oder
„Stellen Sie sich bitte kurz vor.“

Das ist keine Smalltalk-Frage, sondern dein erster Eindruck! Bereite eine kurze, strukturierte Selbstpräsentation von 3–5 Minuten vor. Bleib sachlich, fokussiert und biete Raum für Nachfragen.

2. Fragen zum Unternehmen

Eine der wichtigsten Fragen lautet:

„Was wissen Sie über unser Unternehmen?“

Wenn du hier ins Stocken gerätst, wird das schnell als mangelnde Vorbereitung oder fehlendes Interesse gewertet. Informiere dich also im Vorfeld über:

  • Beschäftigtenzahl
  • Gründungsjahr
  • Geschäftsmodell
  • Branchenzugehörigkeit
  • (Inter-) nationale Standorte
  • Aktuelle Entwicklungen (z. B. Übernahmen, Börsengang)

3. Fragen zur Motivation – zeig, wohin du willst

Du wirst fast immer gefragt:

  • „Warum möchten Sie bei uns arbeiten?“
  • „Was reizt Sie an der ausgeschriebenen Position?“

Was Personaler hier hören wollen: Keine Weg-von-Motivation, sondern Hin-zu-Motivation.

Vermeide:
- „Ich komme mit meinem aktuellen Vorgesetzten nicht mehr klar.“
- „Ich suche einfach mal was anderes.“

Sag stattdessen z. B.:
+ „Ich finde spannend, dass Sie ... – da sehe ich für mich Entwicklungsmöglichkeiten.“
+ „Ihr Produktportfolio finde ich überzeugend, und ich kann mir gut vorstellen, meine Fähigkeiten hier sinnvoll einzubringen.“

4. Stärken und Schwächen – bereite dich auf Klassiker vor

Frage: „Was sind Ihre persönlichen Stärken und Schwächen?“

Mein Tipp:

  • Überlege dir 3 Stärken mit Beispielen aus deinem Berufsleben
  • Überlege dir 3 Schwächen mit Beispielen – plus Hinweis, wie du daran arbeitest

Beispiel Stärke:

  • „Ich arbeite strukturiert und behalte auch in stressigen Phasen den Überblick ...“

Beispiel Schwäche:

  • „Ich tue mich manchmal schwer damit, Nein zu sagen ... Ich arbeite aktiv daran ...“

5. Stress- und Konfliktfragen

Typische Fragen:

  • „Erzählen Sie von einem Konflikt …“
  • „Wie reagieren Sie unter Zeitdruck?“
  • „Gab es Misserfolge – und wie sind Sie damit umgegangen?“

Diese Fragen sind eine Chance, deine Reflexionsfähigkeit zu zeigen. Denk vorher an passende Beispiele aus deinem Berufsleben.

6. Führungsfragen für Bewerber mit Verantwortung

  • „Wie führen Sie ein Team auf Distanz?“
  • „Wie gehen Sie mit Konflikten im Team um?“
  • „Was bedeutet für Sie gute Führung?“

Zeig, dass du vorbereitet bist – mit Beispielen, Visionen und klarer Haltung.

Fragen im zweiten Vorstellungsgespräch – was sich verändert

Häufig wirst du nochmals gebeten, dich vorzustellen – diesmal kürzer und prägnanter. Neue Gesprächspartner, strategischere Fragen:

  • Was wollen Sie bei uns bewegen?
  • Was ist unsere größte Herausforderung?
  • Warum gerade wir?

Zeige hier Tiefe und Überzeugung – keine Wiederholung, sondern Weiterentwicklung deiner Antworten.

Was fragen beim Vorstellungsgespräch? – Deine Gegenfragen zählen!

Wenn du keine Fragen stellst, wirkt das schnell desinteressiert. Bereite dir mindestens drei Gegenfragen vor, z. B.:

  • Wie würden Sie den Führungsstil im Unternehmen beschreiben?
  • Was müsste ich in den ersten drei Monaten lernen oder erreichen?
  • Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell in dieser Position?

Und nicht vergessen: Frag nach dem weiteren Ablauf des Verfahrens.

Fazit: Die richtigen Fragen im Vorstellungsgespräch kennen – und vorbereitet sein

Ob Praktikum, Ausbildung, Fach- oder Führungsstelle: Die Fragen folgen bestimmten Mustern – aber deine Vorbereitung entscheidet.

Nutze die Fragen nicht als Hürde, sondern als Möglichkeit, Persönlichkeit und Können zu zeigen.

Die 100 häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch

Ich stelle dir die häufigsten Fragen als kompaktes PDF zur Verfügung:
❯  [Download hier]

Unterstützung für deinen Bewerbungsprozess

Wenn dir dieser Artikel geholfen hat und du dir wünschst, dass ich weitere Themen rund ums Auswahlgespräch aufgreife – schreib mir gerne über das Kontaktformular.

Vielleicht wird deine Frage Thema für meinen nächsten Beitrag.

Du möchtest gezielte Unterstützung?
Dann lerne mich in einem kostenlosen Beratungsgespräch kennen – und lass uns gemeinsam daran arbeiten, dass du im Vorstellungsgespräch souverän und überzeugend auftrittst.






Autorenprofil: Wer ich bin und mein Angebot an dich

Als Bewerbungstrainer arbeite ich mit dir daran, deine Persönlichkeit sichtbar zu machen.

Meine Erfahrung aus über zehn Jahren in der Moderation von Auswahlgesprächen, Assessment Centern, Rollenspielen zu Konfliktgesprächen und eigenen Bewerbungsprozessen fließt direkt in unsere Zusammenarbeit ein.

Du bekommst persönliches Feedback, konkrete Formulierungen und eine gezielte Vorbereitung, um deine Chancen auf Einladungen und Vertragsangebote zu erhöhen.

Ich unterstütze dich dabei, dich und deine Wirkung im Bewerbungsauftritt bewusster wahrzunehmen, gezielt zu optimieren und weiterzuentwickeln.

Mein Ziel ist es, deine Persönlichkeit möglichst authentisch sichtbar zumachen. Dafür nutze ich meine Beobachtungsgabe, Wahrnehmungsfähigkeit und meinen Blick für Details.

Mir ist wichtig, dass du über deine Bewerbung sagen kannst: "Das bin ich!